Über uns
2014
Das Jahr 2014 begann für die Theatermitglieder am 7. Jänner mit einem Stammtisch in Cafe C’est la vie.
Am 16.01.2014 fand im Gasthaus Dinghofer eine Nachlese zum Stück "Moon over Buffalo - Alles nur Theater?" statt. Dabei wurden bei einem gemeinsamen Abendessen unter anderem eine genaue Besucherstatistik und die Pläne für 2014 präsentiert.
Am 01.02.2014 begann für unser Ensemble- und Vorstandsmitglied Viktoria Undesser das Auslands-jahr in der Universität in Lima. Klara Haider, Patrick Sigl und Bernhard Uhl verabschiedeten sie am Flughafen Salzburg.
Am 25.02.2104 wurde in der Vorstandssitzung beschlossen, im Herbst 2014 die Kriminalkomödie „Keine Leiche ohne Lily“ unter der Regie von Andrea Schnitt zu spielen.
Am 25.03.2014 fand ein Theater-Training unter der Leitung von Stefan Reichör statt.
Am 17.05.2014 führte uns der Theaterausflug nach Salzburg. Dort besichtigten wir am Vormittag den Hangar 7, zu Mittag speisten wir im Gasthaus "Krimpelstätter". Am Nachmittag besuchten wir "Hohen Salzburg", gefolgt von einem Stadtbummel. Bei der Heimfahrt kehrten wir in der Gaststätte "Pepi Tant" ein, wo wir den Abend mit gutem Essen ausklingen ließen.
Im Juli 2014 begannen die Vorbereitungen für die Dreharbeiten für den Trailer zu "Keine Leiche ohne Lily". Dreh am 16.08. im VAZ. Dominik Zwettler führte dabei Regie, Bernhard Uhl stand hinter der Kamera und Patrick Sigl organisierte.
Am 22. August fand der Theaternachmittag für Kinder im Rahmen des Ferienspielpasses statt. Verantwortlich: Stefan Reichör, Dominik Zwettler, Klara Haider, Patrick Sigl, Barbara Hanz (Bewirtung)
Anfang September begannen die Proben zu "Keine Leiche ohne Lily". Als Regisseurin konnten wir Andrea Schnitt gewinnen. Patrick Sigl übernahm erstmals die Produktionsleitung, die er mit ganz großem Einsatz durchführte. Die Bühnentechnik war heuer besonders gefordert, da eine Kulisse benötigt wurde. Das Bühnenteam (Patrick Sigl, Klaus Sigl, Joachim Hanz, Christine Gartner, Barbara Hanz, Georg Angerer, Martin Straka, Erwin Denkmaier, Klara Haider und Oliver Hanz) leisteten ganze Arbeit und zauberten einen wunderbaren Büroraum mit 2 Türen und einem großen Fenster auf die Bühne. Erstmals boten das Theater am Wartberg eine Schülervorstellung an. 130 Schüler mit 6 Lehrern aus der Neuen Mittelschule Pregarten unterhielten sich köstlich und verfolgten das Geschehen auf der Bühne sehr interessiert und mit Spannung. "Keine Leiche ohne Lily" (zu den Fotos) war in jeder Hinsicht die bisher erfolgreichste Produktion!
Am 11. November waren Herta Hemmelmayr und Patrick Sigl zu Gast beim FRF (Freies Radio Freistadt) und gaben ein Live-Interview. Inhalt: Allgemeines zum Theater am Wartberg und die laufende Produktion.
Anfang Dezember begannen die Arbeiten für die Castingshow, die das Theater am Wartberg bei der Faschingssitzung im Februar 2015 präsentierte.
Am 11. Dezember erhielt die Obfrau Herta Hemmelmayr den "Kulturpreis 2014" der Marktgemeinde Wartberg/Aist. Der Preis wurde im Rahmen eines Festessens im Gasthof Dinghofer vom Bürgermeister und den Vertretern der im Gemeinderat vertretenen Parteien überreicht. Begleitet wurde die Obfrau von Dominik Zwettler.
Am 16.01.2014 fand im Gasthaus Dinghofer eine Nachlese zum Stück "Moon over Buffalo - Alles nur Theater?" statt. Dabei wurden bei einem gemeinsamen Abendessen unter anderem eine genaue Besucherstatistik und die Pläne für 2014 präsentiert.
Am 01.02.2014 begann für unser Ensemble- und Vorstandsmitglied Viktoria Undesser das Auslands-jahr in der Universität in Lima. Klara Haider, Patrick Sigl und Bernhard Uhl verabschiedeten sie am Flughafen Salzburg.
Am 25.02.2104 wurde in der Vorstandssitzung beschlossen, im Herbst 2014 die Kriminalkomödie „Keine Leiche ohne Lily“ unter der Regie von Andrea Schnitt zu spielen.
Am 25.03.2014 fand ein Theater-Training unter der Leitung von Stefan Reichör statt.
Am 17.05.2014 führte uns der Theaterausflug nach Salzburg. Dort besichtigten wir am Vormittag den Hangar 7, zu Mittag speisten wir im Gasthaus "Krimpelstätter". Am Nachmittag besuchten wir "Hohen Salzburg", gefolgt von einem Stadtbummel. Bei der Heimfahrt kehrten wir in der Gaststätte "Pepi Tant" ein, wo wir den Abend mit gutem Essen ausklingen ließen.
Im Juli 2014 begannen die Vorbereitungen für die Dreharbeiten für den Trailer zu "Keine Leiche ohne Lily". Dreh am 16.08. im VAZ. Dominik Zwettler führte dabei Regie, Bernhard Uhl stand hinter der Kamera und Patrick Sigl organisierte.
Am 22. August fand der Theaternachmittag für Kinder im Rahmen des Ferienspielpasses statt. Verantwortlich: Stefan Reichör, Dominik Zwettler, Klara Haider, Patrick Sigl, Barbara Hanz (Bewirtung)
Anfang September begannen die Proben zu "Keine Leiche ohne Lily". Als Regisseurin konnten wir Andrea Schnitt gewinnen. Patrick Sigl übernahm erstmals die Produktionsleitung, die er mit ganz großem Einsatz durchführte. Die Bühnentechnik war heuer besonders gefordert, da eine Kulisse benötigt wurde. Das Bühnenteam (Patrick Sigl, Klaus Sigl, Joachim Hanz, Christine Gartner, Barbara Hanz, Georg Angerer, Martin Straka, Erwin Denkmaier, Klara Haider und Oliver Hanz) leisteten ganze Arbeit und zauberten einen wunderbaren Büroraum mit 2 Türen und einem großen Fenster auf die Bühne. Erstmals boten das Theater am Wartberg eine Schülervorstellung an. 130 Schüler mit 6 Lehrern aus der Neuen Mittelschule Pregarten unterhielten sich köstlich und verfolgten das Geschehen auf der Bühne sehr interessiert und mit Spannung. "Keine Leiche ohne Lily" (zu den Fotos) war in jeder Hinsicht die bisher erfolgreichste Produktion!
Am 11. November waren Herta Hemmelmayr und Patrick Sigl zu Gast beim FRF (Freies Radio Freistadt) und gaben ein Live-Interview. Inhalt: Allgemeines zum Theater am Wartberg und die laufende Produktion.
Anfang Dezember begannen die Arbeiten für die Castingshow, die das Theater am Wartberg bei der Faschingssitzung im Februar 2015 präsentierte.
Am 11. Dezember erhielt die Obfrau Herta Hemmelmayr den "Kulturpreis 2014" der Marktgemeinde Wartberg/Aist. Der Preis wurde im Rahmen eines Festessens im Gasthof Dinghofer vom Bürgermeister und den Vertretern der im Gemeinderat vertretenen Parteien überreicht. Begleitet wurde die Obfrau von Dominik Zwettler.
2013
Im Februar fand wiederrum eine Nachlese zum Stück "Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde" statt. Dabei wurde bei einem gemeinsamen Abendessen unter anderem erstmals eine genaue Besucherstatistik präsentiert.
Im Juni gab es wiederrum einen Theaterausflug, diesmal ging es nach Passau zu einer sehr schönen Alstadtführung und anschließend in den Westernpark "Pullman City". Am Abend ging es zum gemütlichen Ausklingen zu einem Mostheurigen.
Im Juli 2013 begannen die Dreharbeiten für den Trailer zum neuen Stück „Moon over Buffalo – Alles nur Theater?“ unter der Regie von Alois Kreuzwieser.
Am 14.09.2013 präsentierte sich die Marktgemeinde Wartberg im Rahmen der OÖ. Landesausstellung am Stadtplatz in Freistadt. Alle Vereine waren eingeladen, dabei mitzuwirken. Das Theater am Wartberg moderierte die Kochshow der Wartberger Bäuerinnen. Bei strahlendem Herbstwetter und gutem Besuch moderierten: Herta Hemmelmayr, Stefan Reichör, Julia Sebera, Oliver Hanz.
Am 03.09.2013 begannen die Probenarbeiten zu „Moon over Buffalo – Alles nur Theater?“ (Cyrano in Buffalo) von Ken Ludwig unter der Regie von Alois Kreuzwieser. Die spezielle Kulisse mit 5 Türen wurde Dank der Vermittlung von Viktoria Undesser von der Grenzlandbühne Leopoldschlag bereitgestellt. Klara Haider machte Regie-Assistenz, das Werbeteam (Viktoria Undesser, Daniela Hofstadler, Julia Sebera, Dominik Zwettler, Patrick Sigl) leistete wieder tolle Arbeit.
Am 19.09.2013 gaben Viktoria Undesser und Herta Hemmelmayr im FRF (Freies Radio Freistadt) ein Live-Interview. Themen: Verein Theater am Wartberg, neue Produktion „Moon over Buffalo“, das Besondere an der Freizeitbeschäftigung Theaterspielen.
Am 08.11.2013 feierte das Stück "Moon over Buffalo - Alles nur Theater?" (zu den Fotos) Premiere, welche im Gasthaus Dinghofer gebührend gefeiert wurde.
Im Juni gab es wiederrum einen Theaterausflug, diesmal ging es nach Passau zu einer sehr schönen Alstadtführung und anschließend in den Westernpark "Pullman City". Am Abend ging es zum gemütlichen Ausklingen zu einem Mostheurigen.
Im Juli 2013 begannen die Dreharbeiten für den Trailer zum neuen Stück „Moon over Buffalo – Alles nur Theater?“ unter der Regie von Alois Kreuzwieser.
Am 14.09.2013 präsentierte sich die Marktgemeinde Wartberg im Rahmen der OÖ. Landesausstellung am Stadtplatz in Freistadt. Alle Vereine waren eingeladen, dabei mitzuwirken. Das Theater am Wartberg moderierte die Kochshow der Wartberger Bäuerinnen. Bei strahlendem Herbstwetter und gutem Besuch moderierten: Herta Hemmelmayr, Stefan Reichör, Julia Sebera, Oliver Hanz.
Am 03.09.2013 begannen die Probenarbeiten zu „Moon over Buffalo – Alles nur Theater?“ (Cyrano in Buffalo) von Ken Ludwig unter der Regie von Alois Kreuzwieser. Die spezielle Kulisse mit 5 Türen wurde Dank der Vermittlung von Viktoria Undesser von der Grenzlandbühne Leopoldschlag bereitgestellt. Klara Haider machte Regie-Assistenz, das Werbeteam (Viktoria Undesser, Daniela Hofstadler, Julia Sebera, Dominik Zwettler, Patrick Sigl) leistete wieder tolle Arbeit.
Am 19.09.2013 gaben Viktoria Undesser und Herta Hemmelmayr im FRF (Freies Radio Freistadt) ein Live-Interview. Themen: Verein Theater am Wartberg, neue Produktion „Moon over Buffalo“, das Besondere an der Freizeitbeschäftigung Theaterspielen.
Am 08.11.2013 feierte das Stück "Moon over Buffalo - Alles nur Theater?" (zu den Fotos) Premiere, welche im Gasthaus Dinghofer gebührend gefeiert wurde.
2012
Im Jänner 2012 findet im Gasthaus Dinghofer eine W2061-Nachlese statt, wo bei einem gemeinsamen Abendessen nochmals ins Jahr 2061 geblickt wurde.
Auf Initiative von Patrick Sigl und Viktoria Undesser wird ein Theaterstammtisch ins Leben gerufen. Treffpunkt ist jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Lokal C’est la vie.
Im Mai 2012 findet ein zweitägiger Ausflug statt: Wien (Führung Altstadt, Prater), Schifffahrt „Griechische Nacht“, Nationalpark Donau-Auen. Aufgrund des großen Erfolgs von „Wartberg 2061“ und auch der grandiosen Arbeit, die dabei geleistet wurde, übernahm der Verein einen Großteil der Kosten.
Bernhard Uhl gestaltete die Homepage neu und integrierte ein neues Reservierungssystem.
Im Juni begannen die Vorbereitungen für die Produktion: „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ (zu den Fotos) begonnen.
Bei allen 7 Vorstellungen im November war der Saal restlos ausverkauft und damit war diese Produktion ein voller Erfolg!
Auf Initiative von Patrick Sigl und Viktoria Undesser wird ein Theaterstammtisch ins Leben gerufen. Treffpunkt ist jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr im Lokal C’est la vie.
Im Mai 2012 findet ein zweitägiger Ausflug statt: Wien (Führung Altstadt, Prater), Schifffahrt „Griechische Nacht“, Nationalpark Donau-Auen. Aufgrund des großen Erfolgs von „Wartberg 2061“ und auch der grandiosen Arbeit, die dabei geleistet wurde, übernahm der Verein einen Großteil der Kosten.
Bernhard Uhl gestaltete die Homepage neu und integrierte ein neues Reservierungssystem.
Im Juni begannen die Vorbereitungen für die Produktion: „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ (zu den Fotos) begonnen.
Bei allen 7 Vorstellungen im November war der Saal restlos ausverkauft und damit war diese Produktion ein voller Erfolg!
2011
Im April und Mai finden wieder Theater-Trainings (Leitung: Stefan Reichör und Daniela Hofstadler) statt. Stefan Reichör ist es zu verdanken, dass diese Abende immer sehr abwechslungsreich und unterhaltsam sind.
Im Juni findet eine Ordentliche Generalversammlung im Gasthaus Blau-Weiss statt, bei der der Vorstand neu gewählt wurde:
Den scheidenden Mitgliedern Karin Leutgeb, Josef Leutgeb und Manfred Jank wird für ihre langjährige Tätigkeit gedankt und ein Geschenk überreicht.
„Wartberg 2061“(zu den Fotos)
Im Jahr 2011 feierte Wartberg „900 Jahre erste urkundliche Erwähnung“. Auch das Theater am Wartberg war eingeladen, sich an den Feierlichkeiten zu beteiligen. Aber welches Stück spielt man zu so einem Jubiläum? Es wurde die Idee geboren, ein eigenes Stück zu schreiben. Wie könnte es in Wartberg in 50 Jahren aussehen. Die Gruppe traf sich zu einem Brainstorming, 100e Ideen wurden gesammelt (zum Teil mehr als utopisch). 5 Leute machten sich dann an die Umsetzung: Texte schreiben, Dialoge verfassen, einen roten Faden finden. Herta Hemmelmayr hatte die literarischen Ergüsse von Christine Plank, Viktoria Undesser, Stefan Reichör und Dominik Zwettler gesammelt und gereiht und schrieb selber Dialoge zu einzelnen Themen. Die Regisseurin Daniela Wagner hatte Vertrauen in diese Schreibkünste und Ideen. So entstand „Wartberg2061“, eine Meisterleistung made by Theater am Wartberg. Das Stück erzählt nicht nur die Geschichte von Madeleine und Tom, berichtet über die Vorkommnisse im Echthotel am Wartberg, wagt einen Blick in die Zukunft, berichtet über eine Weltmeisterschaft der besonderen Art, sondern ist auch technisch vom Feinsten. Mit Videoeinspielungen (Werbung, Sportübertragung), toller Musik und einem fetzigen Intro haben Patrick Sigl und Bernhard Uhl eine Meisterleistung vollbracht!
Im November 2011 finden 6 Vorstellungen statt, alle Besucher, natürlich besonders die Wartberger, sind begeistert! Speziell bei der letzten Vorstellung ist der Saal gerammelt voll.
„Wartberg2061“ ist es zu verdanken, dass ein neuer, junger Wind im Verein weht!!
Im Juni findet eine Ordentliche Generalversammlung im Gasthaus Blau-Weiss statt, bei der der Vorstand neu gewählt wurde:
Obfrau: | Herta Hemmelmayr |
Obfrau-Stv.: | Stefan Reichör |
Kassier: | Barbara Hanz |
Schriftführer: | Christine Plank |
Technik: | Patrick Sigl |
Weitere Mitglieder: | Viktoria Undesser, Dominik Zwettler |
Den scheidenden Mitgliedern Karin Leutgeb, Josef Leutgeb und Manfred Jank wird für ihre langjährige Tätigkeit gedankt und ein Geschenk überreicht.
„Wartberg 2061“(zu den Fotos)
Im Jahr 2011 feierte Wartberg „900 Jahre erste urkundliche Erwähnung“. Auch das Theater am Wartberg war eingeladen, sich an den Feierlichkeiten zu beteiligen. Aber welches Stück spielt man zu so einem Jubiläum? Es wurde die Idee geboren, ein eigenes Stück zu schreiben. Wie könnte es in Wartberg in 50 Jahren aussehen. Die Gruppe traf sich zu einem Brainstorming, 100e Ideen wurden gesammelt (zum Teil mehr als utopisch). 5 Leute machten sich dann an die Umsetzung: Texte schreiben, Dialoge verfassen, einen roten Faden finden. Herta Hemmelmayr hatte die literarischen Ergüsse von Christine Plank, Viktoria Undesser, Stefan Reichör und Dominik Zwettler gesammelt und gereiht und schrieb selber Dialoge zu einzelnen Themen. Die Regisseurin Daniela Wagner hatte Vertrauen in diese Schreibkünste und Ideen. So entstand „Wartberg2061“, eine Meisterleistung made by Theater am Wartberg. Das Stück erzählt nicht nur die Geschichte von Madeleine und Tom, berichtet über die Vorkommnisse im Echthotel am Wartberg, wagt einen Blick in die Zukunft, berichtet über eine Weltmeisterschaft der besonderen Art, sondern ist auch technisch vom Feinsten. Mit Videoeinspielungen (Werbung, Sportübertragung), toller Musik und einem fetzigen Intro haben Patrick Sigl und Bernhard Uhl eine Meisterleistung vollbracht!
Im November 2011 finden 6 Vorstellungen statt, alle Besucher, natürlich besonders die Wartberger, sind begeistert! Speziell bei der letzten Vorstellung ist der Saal gerammelt voll.
„Wartberg2061“ ist es zu verdanken, dass ein neuer, junger Wind im Verein weht!!
2010
Nach dem Erfolg von „Mein Freund Harvey“, wo wir uns zum zweitenmal in der Vereinsgeschichte einen professionellen Regisseur (Markus Zeindlinger) „geleistet“ haben, wollten wir dieses Jahr mit den vereinseigenen Regie-Ressourcen arbeiten.
Vier Stücke wurden ausgesucht, die unter dem Titel „Russisches Roulette“ (stammt vom neuen Theatermitglied Dominik Zwettler) auf die Bühne gebracht wurden. Dass Kurzstücke gleichbedeutend mit weniger Arbeit sind, ist allerdings ein Gerücht, das sich im Theater am Wartberg hoffentlich für alle Ewigkeiten zerstreut hat!
Erstmals zeichnete auch Stefan Reichör, ausgebildeter Spielleiter, für die Regie bei einem der Stücke verantwortlich („Der Selbstmörder“).
Bei den anderen 3 Stücken führte Karin Leutgeb in bewährter Form Regie.
Im April war es dann soweit: Die 4 Stücke
„Schöne Aussicht“ von Aldo Nikolaj
„Der Selbstmörder“ von Arkadi T. Awertschenko
„Wie ich zum Lügner wurde“ von Arkadi T. Awertschenko
„Alle Menschen werden Brüder“ von Ephraim Kishon
waren ein voller Erfolg (zu den Fotos).
In den Pausen spielte ein Trio aus Bodendorf Live-Musik, passend zur russisch-jüdischen Herkunft der Theaterstücke. Christoph Enzinger brillierte nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Musiker.
Auch in diesem Jahr beteiligt der Verein sich wieder am Ferienspielpass für Kinder und organisiert einen Theater-Nachmittag. Stefan Reichör, Christine Plank und Daniela Hofstadler sind für die inhaltliche Aufbereitung verantwortlich.
Am 16. Oktober führte uns ein eintägiger Theaterausflug auf die Schallaburg („die 60iger – Beatles, Pille und Revolte“) und in die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern. Leider konnten wir den Tag beim Heurigen nicht so richtig ausklingen lassen, da sich Karl Hofer überhaupt nicht wohl fühlte und wir daher frühzeitig die Heimreise antraten.
Im Herbst 2010 legen 3 Mitglieder des Vorstandes ihre Funktionen zurück:
Karin Leutgeb (Obfrau-Stv.)
Sepp Leutgeb (Kassier-Stv.)
Manfred Jank (Kassier)
Im November trifft sich das Theater am Wartberg erstmals – streng geheim – um eine Zukunftsreise ins Jahr 2061 vorzubereiten.
Vier Stücke wurden ausgesucht, die unter dem Titel „Russisches Roulette“ (stammt vom neuen Theatermitglied Dominik Zwettler) auf die Bühne gebracht wurden. Dass Kurzstücke gleichbedeutend mit weniger Arbeit sind, ist allerdings ein Gerücht, das sich im Theater am Wartberg hoffentlich für alle Ewigkeiten zerstreut hat!
Erstmals zeichnete auch Stefan Reichör, ausgebildeter Spielleiter, für die Regie bei einem der Stücke verantwortlich („Der Selbstmörder“).
Bei den anderen 3 Stücken führte Karin Leutgeb in bewährter Form Regie.
Im April war es dann soweit: Die 4 Stücke
„Schöne Aussicht“ von Aldo Nikolaj
„Der Selbstmörder“ von Arkadi T. Awertschenko
„Wie ich zum Lügner wurde“ von Arkadi T. Awertschenko
„Alle Menschen werden Brüder“ von Ephraim Kishon
waren ein voller Erfolg (zu den Fotos).
In den Pausen spielte ein Trio aus Bodendorf Live-Musik, passend zur russisch-jüdischen Herkunft der Theaterstücke. Christoph Enzinger brillierte nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Musiker.
Auch in diesem Jahr beteiligt der Verein sich wieder am Ferienspielpass für Kinder und organisiert einen Theater-Nachmittag. Stefan Reichör, Christine Plank und Daniela Hofstadler sind für die inhaltliche Aufbereitung verantwortlich.
Am 16. Oktober führte uns ein eintägiger Theaterausflug auf die Schallaburg („die 60iger – Beatles, Pille und Revolte“) und in die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern. Leider konnten wir den Tag beim Heurigen nicht so richtig ausklingen lassen, da sich Karl Hofer überhaupt nicht wohl fühlte und wir daher frühzeitig die Heimreise antraten.
Im Herbst 2010 legen 3 Mitglieder des Vorstandes ihre Funktionen zurück:
Karin Leutgeb (Obfrau-Stv.)
Sepp Leutgeb (Kassier-Stv.)
Manfred Jank (Kassier)
Im November trifft sich das Theater am Wartberg erstmals – streng geheim – um eine Zukunftsreise ins Jahr 2061 vorzubereiten.
2015
Auch das Jahr 2015 begann für die Theatermitglieder am 13. Jänner mit einem Stammtisch in Cafe C'est la vie.
Im Jänner begannen die Proben für die Faschingssitzung (zu den Fotos). Die bereits im Dezember von Stefan Reichör, Dominik Zwettler und Herta Hemmelmayr verfasste Castingshow "Wartberg sucht die Frau für unseren Bürgermeister" wurde unter der Regie von Karin Leutgeb dreimal geprobt und war bei den Aufführungen am 6. und 8. Februar ein voller Erfolg. Weiters waren im Einsatz: Bernhard Uhl als Licht- und Tontechniker, Patrick Sigl als Organisator hinter der Bühne und "unser" Buffetteam. Es spielten:
- Viktoria Undesser: Moderatorin
- Dominik Zwettler, Stefan Reichör, Christian Huemer: Jury
- Maria Knierzinger: Madame Domenica (Domina)
- Julia Sebera: Pia Kilton (Tussi)
- Herta Hemmelmayr: Frau DDr. Weinstein (Intellektuelle)
Am 28. Februar 2015 fand im Gasthaus Dinghofer die Nachlese zum Stück "Keine Leiche ohne Lily" statt. Dabei wurden bei einem gemeinsamen Abendessen unter anderem eine genaue Besucherstatistik (erstellt von Bernhard Uhl) und die Pläne für 2015/2016 präsentiert.
Am selben Tag wurde auch die Generalversammlung abgehalten und der Vorstand neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich zusammen:
Leopold Gstöttenbauer legte seine Funktion als Rechnungsprüfer zurück. Leo Pilgerstorfer übernahm dankenswerterweise dieses Amt. Der Vorstand dankt Leopold Gstöttenbauer herzlich für seine Tätigkeiten.
Im Februar 2015 begannen die Proben zu "Ein Sommernachtstraum" in der Bruckmühle unter der Regie von Georg Mittendrein. Neben dem Theater am Wartberg spielen Mitglieder der Theatergruppen Hagenberg, Pregarten, Engerwitzdorf und Unterweitersdorf. Von Wartberg nehmen teil: Stefan Reichör, Annika Reichör, Patrick Sigl, Klara Haider, Kerstin Sigl und Herta Hemmelmayr.
Am 19.06. fand die Premiere zu Ein Sommernachtstraum (zu den Fotos) im Freigelände in der Bruckmühle statt. Waren die ersten beiden Vorstellungen noch etwas kühl wurden die Abende immer schöner, sodass wir wunderbare Vorstellungen im meist ausverkauften "Märchenwald" hatten.
Am 1. August wurden die drei Theaterbabys willkommen geheißen. Bei einer gemütlichen Feier in der Kriehmühle wurden bewundert:
- Florian (Sohn von Verena Windischhofer)
- Alina (Tochter von Daniela Hofstadler)
- Leonie (Tochter von Dominik Zwettler)
Am 21. August fand in Hagenberg die Hochzeit von Klara Haider und Patrick Sigl statt. Es war eine wunderschöne Feier, bei der Viktoria Undesser und Bernhard Uhl als Trauzeugen fungierten und Herta Hemmelmayr sich um die liturgische Gestaltung kümmerte.
Ende August begannen die Proben zu "Cash - und ewig rauschen die Gelder", eine Produktion der Comedia Pregarten. Dies sei deswegen hier erwähnt, weil vier Wartberger mitspielen: Viktoria Undesser, Stefan Reichör, Herta Hemmelmayr und Christian Huemer (er ist jedoch auch Ensemble-Mitglied in Pregarten). Die fünf Aufführungen in der Bruckmühle im November 2015 waren recht lustig und gut besucht.
Am 19. und 20. September fand der zweitägige Theaterausflug nach Graz und Umgebung statt. Dabei wurden am ersten Tag unter anderem das Stölzle Glas-Center in Bärnbach und die Spanische Hofreitschule Piber besichtigt. Am zweiten Tag in Graz wurde nach dem "Aufsteirern 2015" ein Skulpturenpark in Unterpremstätten besichtigt.
Die Schriftführerin Julia Sebera legte ihre Funktion als Schriftführerin ruhend. Manuela Reichör übernimmt dankenswerterweise diese Aufgabe.
Beim Weihnachtsstammtisch am 4. Dezember in Cafe C'est la vie, bei dem auch gewichtelt wurde, trafen sich 15 Mitglieder, um das Jahr ausklingen zu lassen.
- Viktoria Undesser: Moderatorin
- Dominik Zwettler, Stefan Reichör, Christian Huemer: Jury
- Maria Knierzinger: Madame Domenica (Domina)
- Julia Sebera: Pia Kilton (Tussi)
- Herta Hemmelmayr: Frau DDr. Weinstein (Intellektuelle)
Am 28. Februar 2015 fand im Gasthaus Dinghofer die Nachlese zum Stück "Keine Leiche ohne Lily" statt. Dabei wurden bei einem gemeinsamen Abendessen unter anderem eine genaue Besucherstatistik (erstellt von Bernhard Uhl) und die Pläne für 2015/2016 präsentiert.
Am selben Tag wurde auch die Generalversammlung abgehalten und der Vorstand neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich zusammen:
Obfrau: | Herta Hemmelmayr |
Obfrau-Stv.: | Stefan Reichör |
Kassier: | Barbara Hanz |
Schriftführer: | Julia Sebera |
Technik: | Patrick Sigl |
Weitere Mitglieder: | Viktoria Undesser, Dominik Zwettler |
Im Februar 2015 begannen die Proben zu "Ein Sommernachtstraum" in der Bruckmühle unter der Regie von Georg Mittendrein. Neben dem Theater am Wartberg spielen Mitglieder der Theatergruppen Hagenberg, Pregarten, Engerwitzdorf und Unterweitersdorf. Von Wartberg nehmen teil: Stefan Reichör, Annika Reichör, Patrick Sigl, Klara Haider, Kerstin Sigl und Herta Hemmelmayr.
Am 19.06. fand die Premiere zu Ein Sommernachtstraum (zu den Fotos) im Freigelände in der Bruckmühle statt. Waren die ersten beiden Vorstellungen noch etwas kühl wurden die Abende immer schöner, sodass wir wunderbare Vorstellungen im meist ausverkauften "Märchenwald" hatten.
Am 1. August wurden die drei Theaterbabys willkommen geheißen. Bei einer gemütlichen Feier in der Kriehmühle wurden bewundert:
- Florian (Sohn von Verena Windischhofer)
- Alina (Tochter von Daniela Hofstadler)
- Leonie (Tochter von Dominik Zwettler)
Am 21. August fand in Hagenberg die Hochzeit von Klara Haider und Patrick Sigl statt. Es war eine wunderschöne Feier, bei der Viktoria Undesser und Bernhard Uhl als Trauzeugen fungierten und Herta Hemmelmayr sich um die liturgische Gestaltung kümmerte.
Ende August begannen die Proben zu "Cash - und ewig rauschen die Gelder", eine Produktion der Comedia Pregarten. Dies sei deswegen hier erwähnt, weil vier Wartberger mitspielen: Viktoria Undesser, Stefan Reichör, Herta Hemmelmayr und Christian Huemer (er ist jedoch auch Ensemble-Mitglied in Pregarten). Die fünf Aufführungen in der Bruckmühle im November 2015 waren recht lustig und gut besucht.
Am 19. und 20. September fand der zweitägige Theaterausflug nach Graz und Umgebung statt. Dabei wurden am ersten Tag unter anderem das Stölzle Glas-Center in Bärnbach und die Spanische Hofreitschule Piber besichtigt. Am zweiten Tag in Graz wurde nach dem "Aufsteirern 2015" ein Skulpturenpark in Unterpremstätten besichtigt.
Die Schriftführerin Julia Sebera legte ihre Funktion als Schriftführerin ruhend. Manuela Reichör übernimmt dankenswerterweise diese Aufgabe.
Beim Weihnachtsstammtisch am 4. Dezember in Cafe C'est la vie, bei dem auch gewichtelt wurde, trafen sich 15 Mitglieder, um das Jahr ausklingen zu lassen.